
Lesung & Musik: Mascha Kaléko und Klezfluentes

Mit Charme und Humor, mit erotischer Strahlkraft und sozialer Kritik erobert sich die junge Mascha Kaléko im Berlin der Weimarer Republik die Herzen der Großstädter. Sie ist 22, als sie ihre ersten Gedichte veröffentlicht. Es sind Verse in zärtlich-weiblichen Rhythmen, die jeder versteht, weil sie von Dingen handeln, die alle erleben: von Liebe, Abschied und Einsamkeit, von finanziellen Nöten, von Sehnsucht und von Traurigkeit.
Mit dieser »Gebrauchslyrik« im besten Sinne ist sie im Berlin der Zwanziger- und Dreißigerjahre berühmt geworden, und auch heute, hundert Jahre nach ihrer Geburt, wird ihre Fangemeinde immer größer. Ihre Poesie ist stets von einer Prise Ironie begleitet, lässt keinerlei Sentimentalität aufkommen. Diese eigentümliche Mischung aus Melancholie und Witz, steter Aktualität und politischer Schärfe ist es, die Mascha Kalékos Lyrik so unwiderstehlich und zeitlos macht.
Irmgard Teschke und Thomas Krämer lesen an diesem Abend einige ihrer Werke.
Musikalisch begleitet und ergänzt wird der Abend durch das Duo Klezfluentes.
Minimalistische Besetzung, große Spielfreude – so präsentieren Klezfluentes Klezmer und jüdische Lieder.
Getragene Horas rühren die Seele und schnelle Freilachs animieren das Tanzbein, wenn die Klarinetten und Saxophone von Thomas Peters erklingen, getragen von Greg Wolfs Gitarre. Die Klarinette erklingt mal hoch und brillant, mal weich und tief; das Saxophon füllt den Raum mit vollem Klang, wenn Klezfluentes die Zuhörer mitnimmt auf eine emotionale Reise durch die variantenreiche, traditionelle jüdische Musik mit ihren vielfältigen Einflüssen.
Eintritt: 18 € regulär, 16 € ermäßigt (Schüler/Studenten)
Für Kinder/Jugendliche unter 14 Jahren in Begleitung einer personensorgeberechtigten oder erziehungsbeauftragten Person ist der Eintritt frei.
Einlass ab 19:00 Uhr, Beginn um 19:30 Uhr.
Tickets telefonisch unter 0172-7040171 oder per eMail an info@theater-mittelrhein.de, gerne auch über unser Kontaktformular.